![]() |
|
Beispiele erfolgreicher Internet-NutzungAnhand der folgenden Beispiele sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, die Potentiale des Internets für Ihr Unternehmen erfolgreich zu nutzen. Anbindung eines kleinen NT-NetzwerkesAnforderungenIm Unternehmen des Interessenten läuft ein kleines WindowsNT®-Netzwerk mit sechs PCs. Zu Beginn ist der Zugriff aufs WWW nur gelegentlich geplant. Die Kommunikation per Mail soll von allen PCs aus möglich sein. Es soll eine kleine Webpräsenz erstellt werden. Individuell angepaßte LösungUm die Anbindung des Netzwerkes kostengünstig zu gestalten, wird nach der Analyse der Anforderungen darauf verzichtet, die Anbindung des Netzwerkes mit einem Router vorzunehmen. Alternativ wird ein frei erhältlicher Proxyserver eingesetzt, der die transparente Anbindung des Netzwerkes über eine ISDN-Karte ermöglicht. Über ein WWW-Interface ist der Server komfortabel konfigurierbar. Die Konfiguration kann auch remote von jedem beliebigen Rechner des Internets geschehen - es sind keine zeit- und kostenintensiven Vor-Ort-Einsätze notwendig. Ein Provider, der einen dafür notwendigen sog. "Dial-Out-Service" bietet, wird gefunden. Nach der Analyse des gewünschten Web-Angebotes fällt die Entscheidung, das Angebot bei einem externen Webhoster abzulegen. Es wird ein Angebot gefunden, daß die momentanen Anforderungen bei geringen Kosten erfüllt. Wenn die Webpräsenz umfangreicher und mit sehr speziellen Features ausgestattet werden soll, ist der Übergang auf einen anderen Anbieter leicht möglich. Nach einer einführenden Schulung sind alle Mitarbeiter in der Lage, kompetent und produktiv mit dem neuen Kommunikationskanal "Mail" umzugehen. Anbindung eines Netzwerkes / Integration von Außendienstlern und ZweigstellenAnforderungenEs soll ein größeres Netzwerk (40 Clients) ans Internet angebunden werden. Die Nutzung von Mail und WWW ist vorgesehen. Darüberhinaus soll den Zweigstellen und Außendienstlern der Zugriff auf lokale Daten ermöglicht werden. Ein umfassendes WWW-Angebot mit Datenbankanbindung soll erstellt und realisiert werden. Individuell angepaßte LösungIn Anbetracht des zu erwartenden Datenverkehrs zeigt sich nach der Abschätzung der Anforderungen, daß sich eine Standleitung zu einem Internet-Service-Provider rechnet. Die Anbindung erfolgt über einen (fernwartbaren) Router, dessen Fähigkeiten relativ umfassende Firewall-Funktionen beinhaltet. Somit kann die Gefahr unberechtigten Zugriffs auf das angebundene Netzwerk minimiert werden. Für den Zugriff durch Zweigstellen und Außendienstler wird ein FTP-Server aufgesetzt. Das WWW-Angebot wird ebenfalls lokal realisiert und auf einem Webserver vor Ort abgelegt. Damit ist eine einfache Anbindung an die intern vorliegenden Datenbestände möglich. Durch die Nutzung eines eigenen Servers, der mit dem Betriebssystem Linux läuft, ist eine preisgünstige und mittelfristig gut skalierbare Lösung für den Serverbereich gefunden. Die mobilen Rechner des Außendienstes werden mit Internet-Accounts ausgestattet, die eine Einwahl zum Ortstarif an jedem Ort Deutschlands ermöglichen. So werden die Kommunikatinskosten auf einem Minimum gehalten. Für die Zukunft besteht die Möglichkeit, den Datenverkehr zwischen den Niederlassungen und der Zentrale mit einem tunneling-Protokoll zu verschlüsseln, um die Abhörsicherheit des Datenaustausches zu gewährleisten. Haben wir Ihr Interesse wecken können?Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, damit wir Ihnen ein individuelles Angebot erstellen können! Hier finden Sie eine ausführliche Version unserer Angebote zum Thema "Internet".
Selbstverständlich schicken wir Ihnen unser ausführliches Angebot auch gerne auf per Post zu. Ein Anruf oder eine Mail genügt! |
URL: www.mschenk.de/angebot/berater2.html | Letzte Änderung: 14.07.2018 | Anregungen, Kommentare, Kritik? webmaster@mschenk.de |